Wie ist eigentlich der Aufbau der Haut?
Deine Haut besteht aus drei “Haupt-”Schichten: Epidermis — Dermis — Subcutis.
Heute starten wir mit der Epidermis, der massgeblichen Schicht für Zellregeneration sowie Schutz vor Feuchtigkeitsverlust und negativen Umwelteinflüssen. Dabei klären wir auch die Frage: Warum sind pflanzliche Öle eine optimale Pflege für jeden Hauttyp und jedes Alter?
Der Aufbau der Haut: Die Epidermis Teil 1
Bereits die erste Schicht Deiner Haut, die Epidermis, gliedert sich in weitere Schichten:
Hornzellen‑, Körnerzellen‑, Stachelzellen‑, Basalzellenschicht. Was passiert hier?
Kurzfassung
In den Schichten der Epidermis werden ständig neue Zellen gebildet, genauer gesagt in der Basalzellenschicht. Die neugebildeten Zellen schieben sich in Richtung Oberfläche, in die jeweils nächste Schicht.
Dabei durchlaufen sie verschiedene Prozesse, in denen sie sich für unterschiedliche Aufgaben spezialisieren und die uns ein strahlend schönes Hautbild ermöglichen:
1. Stetige Zellerneuerung
2. Bildung eines Gerüsts, welches die Oberhaut stabilisiert
3. Bildung von Kreatin und ölhaltigen Substanzen die:
*die Haut geschmeidig halten
*vor Feuchtigkeitsverlust schützen
*die Festigkeit der Haut stärken
*eine erste Barriere gegen negative Umwelteinflüsse und Krankheitserreger bilden
4. Produktion von Melanin
Der Aufbau der Haut: Die Epidermis Teil 2
Bei der Unterstützung dieser vielfältigen Aufgaben setzt die Pflege mit wertvollen, pflanzlichen Ölen an:
Pflanzliche Öle sind voller wertvoller Inhaltsstoffe, die in ihrer Zusammensetzung den in der Haut vorkommenden öligen Substanzen ähneln und deshalb von dem oberen Teil der Epidermis sehr gut aufgenommen werden. Folgende Eigenschaften machen pflanzliche Öle unverzichtbar für unsere Hautpflege.
1. Sie stärken und regenerieren die Schutzbarriere der Haut
2. Sie unterstützen das Immunsystem der Haut sowie den komplexen Hautstoffwechsel
3. Die Haut kann durch sie deutlich besser Feuchtigkeit speichern, die Hautfeuchtigkeit wird somit erhöht
4. Sie gleichen den Fett- und Feuchtigkeitshaushalt aus
5. Sie unterstützen die hauteigene Zellregeneration
Möchtest Du noch mehr Details über den Aufbau der Haut und zur Epidermis?
Lese hier weiter, wenn Du ein richtiger “Hautprofi” werden willst und Dich der Aufbau der Haut besonders interessiert.
Die 4 Schichten der Epidermis: Von innen nach außen betrachtet
Basalzellenschicht – Stratum basale
Hier werden fortwährend neue Zellen (Keratinozyten) gebildet, somit ist sie die Basis der Zellerneuerung und Zellregeneration. Die neugebildeten Zellen wandern anschließend an die Oberfläche, in die nächste Schicht:
Stachelzellenschicht — Stratum spinosum
Aus länglichen Basalzellen werden Zellen mit stacheligen Ausläufern. Für was ist das gut?
Über diese Ausläufer verbinden sich die Zellen miteinander, dadurch entsteht ein Gerüst, das die Epidermis festigt.
Hier finden sich auch melaninhaltige Zellen. Wir benötigen Melanin, um unserer Haut vor der UV-Strahlung der Sonne zu schützen.
Körnerzellenschicht – Stratum granulosum
Ihre Zellen enthalten Keratohyalin, dies ist ein sehr wichtiger Stoff für die Keratinbildung (= Hornbildung). Sie scheiden zudem ölhaltige Substanzen aus, welche die Oberhaut geschmeidig machen.
Lebende Keratinozyten verlieren hier ihren Kern und werden zu kernlosen Hornzellen (Keratozyten). Hört sich ja erstmal nicht so gut an, oder?
Doch wir brauchen die Hornzellen, denn sie haben eine wichtige Funktion, ihr könnt es Euch schon denken, in der Hornzellenschicht.
Hornzellenschicht — Stratum corneum
Die Hornzellenschicht wird auch Hornschichtbarriere genannt. Wie kommt es dazu?
Die Zellen hier sind vollständig mit Keratin (Hornsubstanz) gefüllt. Zwischen den Zellen liegt eine Art Fettfilm, Hornschichtlipide. Gemeinsam bilden Zellen und Fettfilm eine Schutzbarriere, diese verhindert zum Großteil den Feuchtigkeitsverlust aus tieferen Schichten – bindet also Feuchtigkeit. Sie erschwert Fremdstoffen das Eindringen.
Umgekehrt ist die Hornschicht nicht intakt, tritt Feuchtigkeit aus, die Haut wird trocken und spröde. Eine geschädigte Barriere kann das Immunsystem deiner Haut beeinträchtigen und auch dazu führen, dass sie ihre vielfältigen Aufgaben nicht mehr optimal erfüllen kann.
Ergänzend: Die Hornschicht enthält auch die Poren der Schweißdrüsen und die Öffnungen der Talgdrüsen.
Am Ende des Erneuerungsprozesse werden die nicht mehr benötigten Zellen, als meist nicht sichtbare Hautschüppchen abgestoßen.
Unterstützt wird die Epidermis dabei vom Hydrolipidmantel, der ihr wie ein Film aufliegt.
Gehört der Hydrolipidmantel zum Aufbau der Haut? Er ist auf jeden Fall von großer Bedeutung für eine gesunde und widerstandsfähige Haut, deshalb beim nächsten Mal mehr zum Hydrolipidmantel und den beiden anderen Hautschichten.
Immer am besten für Eure Haut: Seid freundlich und sanft zu ihr:)
Hast Du noch Fragen zum Aufbau der Haut?
Schreib uns gerne direkt per E‑Mail oder WhatsApp.
E‑Mail: info@lindive-cosmetics.com
WhatsApp: +49 (0) 1782100381